Eine KI, die automatisch Abwesenheitsnotizen für den Urlaub erstellt, klingt zunächst nicht nach einer großen Herausforderung. Tatsächlich ist das Formulieren von Texten mittels KI inzwischen ein häufig genutzter Einstieg, um den Umgang mit generativen Modellen zu üben. Genau das macht auch das Modell in diesem Use Case: Es verfasst automatisch freundliche und professionelle Abwesenheitsnachrichten – individuell zugeschnitten auf die Eingabe des Nutzers.
Interessant wird es jedoch, wenn man beginnt, die Prompts gezielt anzupassen: Was passiert beispielsweise, wenn die Urlaubszeit nicht konkret angegeben wird, oder wenn der Hinweis auf eine Vertretung vergessen wurde? Schnell zeigt sich hier eine wesentliche Eigenschaft von generativen KI-Modellen: Kleine Unterschiede in der Eingabe können deutliche Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Was für uns Menschen trivial erscheinen mag, beeinflusst bei KI-Systemen häufig die gesamte Tonalität oder Verständlichkeit einer Nachricht.
Dieses Verhalten macht deutlich, wie wichtig präzise und bewusste Eingaben (Prompts) für generative KI-Systeme sind. Es wirft die entscheidende Frage auf: Welche Details im Prompt sorgen für klare und gelungene Ergebnisse, und wie reagiert das Modell, wenn diese Details fehlen oder anders formuliert sind?
Bei QualityMinds helfen wir Nutzern dabei, die Feinheiten generativer KI besser zu verstehen. Durch praxisnahe Übungen wie diesen Use Case erlernen sie das Erstellen optimaler Prompts – für klare, zuverlässige und qualitativ hochwertige KI-Ergebnisse.